"Erdige Eleganz" Ohrringe: DIY Anleitung mit Granatsplittern, Holzperlen nur Naturmaterialien
Materialien pro Paar:
Werkzeuge:
Schritte:
Vorbereiten des Stifts: Nimm einen Kettstift.
Basis fädeln: Fädle in dieser Reihenfolge auf den Kettstift:
1 braune Rocaille-Perle
1 große Holzperle
1 braune Rocaille-Perle
Akzent fädeln: Fädle nun die Akzente in dieser Reihenfolge auf:
1 goldene Abstandsperle
1 Granatsplitter
1 goldene Abstandsperle
1 Granatsplitter
1 goldene Abstandsperle
Öse biegen: Halte die Perlen fest zusammen. Kürze den überstehenden Stift mit dem Seitenschneider so, dass ca. 7–10 mm Draht über der letzten Perle stehen.
Fertigstellen der Öse: Nimm die Rundzange und biege den Draht zu einer geschlossenen Öse.
Ohrhaken anbringen: Öffne die Öse des Ohrhakens vorsichtig (seitlich aufbiegen, nicht auseinanderziehen). Hänge die gerade gefertigte Perlenkette in die Öse des Ohrhakens ein. Schließe die Öse des Ohrhakens wieder fest.
Wiederholen: Wiederhole die Schritte 1 bis 6 für den zweiten Ohrring.
Beliebte Posts aus diesem Blog
Ökotest hat Kinderuhren getestet. Doch die Testergebnisse sind mehr als fragwürdig. Lesen Sie, welche Uhr Sie Ihren Kindern kaufen können.
Chrom 6 ist seit 2010 bereits in Leder für Kinderschuhe in Deutschland verboten. Trotzdem haben unabhängige Prüfstellen erst im Februar diesen Jahres das giftige Chrom VI in Kinderschuhen nachgewiesen.
2017 hat Ökotest 13 Matschhosen für Kinder getestet. Die Tester untersuchten die Regenhosen im Labor auf Schadstoffe und auf Wasserdichtigkeit. Das Ergebnis war wieder schlecht, sowie auch in dem vergangenen Test. Viele Produkte enthielten Schadstoffe.
Die 1930er Jahre markieren stilistisch eine Rückbesinnung auf Eleganz und Präzision. Nach den boxy Silhouetten der 1920er rücken schmale Taille, fließende Linien und sorgfältige Konstruktion in den Mittelpunkt. Wirtschaftskrise, Hollywood und technische Innovationen in Stoffen formten einen Look, der bis heute zeitlos wirkt. In diesem Deep-Dive zeige ich, was 1930er Vintage Mode ausmacht, welche Materialien und Schnitte die Dekade prägten – und wie du den Stil heute tragbar kombinierst.
Wenn ich morgens ein blaues Kleid oder einen marinefarbenen Blazer wähle, verändert sich meine Haltung. Ich spüre Ruhe, aber auch eine gewisse Autorität. Blau ist mehr als nur eine Farbe – sie ist ein stiller Kommunikator, der seit Jahrhunderten in Mode, Kunst und Kultur eingesetzt wird, um Gefühle zu formen und Botschaften zu vermitteln. In diesem Artikel tauchen wir tief ein in die psychologische Bedeutung von Blau in der Mode , die Symbolik ihrer Nuancen und wie du die Farbe gezielt einsetzen kannst, um Wirkung zu erzeugen.
70er Jahre Modeschmuck, hier ein ganzes Konvolut, bei Etsy gibt es hier ein ganzes Glas voll Samstag ist für mich immer der Tag für eine kleine Zeitreise. Heute nehme ich euch mit in ein Jahrzehnt, das modisch so vielseitig war wie kaum ein anderes: die 70er Jahre. Zwischen Hippie-Boho, Disco-Glam und Power-Suits hat diese Epoche Trends geschaffen, die bis heute nachwirken. Ich liebe es, einzelne Elemente in meine Outfits einzubauen – und genau das möchte ich hier zeigen.
Kommentare